Seminarinhalte
Für das OPD-KJ Zertifikat sind der Besuch von einem Grundkurs und zwei Aufbaukursen notwendig. Die Kurse bauen aufeinander auf und umfassen jeweils 12 Zeitstunden.
Aufbau eines Grundkurses
Der Grundkurs bietet zunächst eine theoretische Einführung in die Entwicklung der Operationalisierung psychodynamischer Diagnostik und zu den einzelnen Achsen.
Nach einer theoretischen Einführung werden Anhand eines Videos die Beziehungsmuster, die psychische Struktur und die intrapsychischen Konflikte in Kleingruppen beurteilt und dann in der Großgruppe diskutiert. Auch werden Hilfestellungen zu den Schwierigkeiten, die bei der Operationalisierung auftauchen können, gegeben. Der Grundkurs bietet somit einen ersten Einblick in den Aufbau und die Handhabung des Instrumentes.
Struktur des ersten Aufbaukurses
Der erste Aufbaukurs aktualisiert zunächst das Vorwissen unter Einbeziehung der bisher gemachten Erfahrungen mit dem Instrument und erweitert die Einschätzungsmöglichkeiten der Beziehungsachse um die Triade und die Resonanz des Untersuchers. Die OPD-KJ Achsen werden anhand mehrere Videos oder auch Fallvignetten der Teilnehmer vertieft beurteilt und diskutiert.
Struktur des zweiten Aufbaukurses
Der zweite Aufbaukurs dient der weiteren Vertiefung und der konflikt- und strukturfokussierten Therapieplanung anhand von Fallvignetten der Teilnehmer. Je nach Bedarf können spezielle klinische Fragen in der Diagnostik und Therapieplanung aufgegriffen und diskutiert werden.
Zertifizierung
Mit dem Abschluss des zweiten Aufbaukurses erlangt man das OPD-KJ Zertifikat und ist befähigt und autorisiert, die Einschätzung von Beziehung, Struktur und Konflikt im Sinne der OPD-KJ eigenständig im klinischen Alltag oder auch im Rahmen von Studien durchzuführen. Das Zertifikat kann beim Koordinator für Fort- und Weiterbildung beantragt werden.